Wo stand das erste und älteste Hallenbad / Schwimmbad in der Schweiz: Genf? Bern? Basel? Zürich? Denkste! |
|
Bild Stadtbibliothek Winterthur![]() In Winterthur!In der Schweiz wurde 1862-64 in Winterthur die "Badewannenmoschee" gebaut und dann in Betrieb genommen (s. Bild). 1908 folgte das Volksbad als vermutlich zweites Hallenbad in St. Gallen.Winterthurs "Badewannenmoschee" - so genannt wegen des orientalischen Aussehens - lag an der Badgasse 6, und wurde als Bad- und Waschanstalt betrieben. Interessant ist, dass auch die erste noch heute in Betrieb stehende künstliche Badeanlage im Freien in Winterthur gebaut wurde: Das Schwimmbad Geiselweid wurde 1908/11 vom Architektenduo Rittmeyer/Furrer gebaut. Es war das erste künstliche Freibad der Schweiz. Es wird heute (2005) renoviert. Das älteste Freibad der Schweiz stand im Kanton Bern. Am Anfang des 19. Jahrhunderts schuf der Berner Philipp Emanuel von Fellenberg in Hofwyl (zwischen Lyss und Bern) unter anderem sein Bildungsinstitut für die Söhne höherer Stände. Auch die Leibeserziehung hatte für die künftigen Regenten Europas einen grossen Stellenwert im Bildungsangebot. Nachdem der Sohn eines bayrischen Generals beim Schwimmen im Moossee ertrunken war, liess von Fellenberg an dieser Stelle in den Jahren 1822/23 ein Schwimmbecken mit Sprungturm bauen. Es war das erste künstliche Schwimmbad in der Schweiz. In Europa gab es vorher nur in Hamburg eine solche Anlage. Mit einer eigenen Quelle diente der Badweiher später auch dem Seminar Hofwil als Schwimmbad. 1971 genügte er aber den hygienischen Anforderungen nicht mehr. Der Kanton Bern als Eigentümer entschloss sich die Anlage als Denkmal zu erhalten. Das bedingte eine Renovation des Badhauses und später auch der Sandsteinstufen, die aus finanziellen Gründen durch Betonelemente ersetzt wurden. Quellen:
Interessante Links: |